Der Förderverein

Unsere Ziele
  • Der Förderverein begleitet und unterstützt das Frauenhaus in seiner alltäglichen Arbeit mit Frauen und Kindern, die Gewalt erfahren mussten, für sie Auswege und Hilfen zu erarbeiten.
    Das Ziel des Vereins ist auch, Gewalt gegen Frauen und Kinder in jeder Form in der Öffentlichkeit zu problematisieren.
  • Die finanzielle und ideelle Förderung des Frauenhauses ist das hauptsächliche Anliegen des Fördervereins. Wir möchten helfen, unterstützende Anschaffungen und Vorhaben zu realisieren, die die Arbeit des Frauenhauses weiterentwickeln.
  • Als Mitgliedsverein im Bund der Frauenvereine Bielefeld treten wir für Gewaltfreiheit ein und machen in der Stadtgesellschaft immer wieder aufmerksam auf das Problem Gewalt gegen Frauen.
  • Wenn auch Sie an dieser Arbeit und an einer Mitgliedschaft im Förderverein interessiert sind, setzen Sie sich mit uns in Verbindung: [frauenhaus-foerderverein-bi@posteo.de]
  • Wenn Sie uns gerne finanziell unterstützen möchten, können Sie das hier tun: IBAN DE03 4805 0161 0000 08330 60

 

Historie
  • Im Februar 1979 gründete sich der Verein „Hilfe für Frauen in Not e.V.", initiiert von Ratsfrauen der im Bielefelder Stadtrat vertretenen Parteien (SPD, CDU, FDP) und Vertreterinnen freier Verbände. Ziel des Vereins war, misshandelten Frauen Hilfestellungen zu bieten: Sichere Wohnmöglichkeiten für Frauen mit Kindern und ohne Kinder, Lebensmöglichkeiten für eine Übergangszeit sowie Hilfe in persönlichen, finanziellen, juristischen und sozialen Belangen. Zu den Vereinsaufgaben gehört auch kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit zum Thema häusliche Gewalt und den Folgen für Frauen und Kinder.
  • Als Träger des zu gründenden Frauenhauses bot sich die Arbeiterwohlfahrt Bielefeld an, mit der der Verein „Hilfe für Frauen in Not“ einen Vertrag schloss. In einem paritätisch besetzten Kuratorium wurde die inhaltliche und personelle Konzeption des Frauenhauses beraten und beschlossen. Im August 1980 startete die Arbeit des Frauenhauses der Arbeiterwohlfahrt.